Implantate halten länger, wenn Sie sie pflegen – dabei helfen wir Ihnen mit der Implantatprophylaxe in Wien

Sie wissen, dass wir großen Wert auf den Erhalt Ihrer natürlichen Zähne legen. Nicht anders verhält es sich bei Zahnimplantaten und Zahnersatz. Nach der Implantation sind wir mit speziellen Vorsorgemaßnahmen für Sie da. Wie wir Sie mit der Implantatprophylaxe unterstützen, erklären wir Ihnen hier.

Zähne brauchen Pflege – Zahnimplantate und Zahnersatz auch!

Sicher, ein Zahnimplantat kann nicht krank werden oder sich entzünden. Bei der Imnplantatprophylaxe geht es vielmehr um das Umfeld, in dem das Implantat im Kieferknochen steht. Das Zahnbett und der Kieferknochen Hier können Entzündungen zum Problem werden.

Risikofaktor Periimplantitis

Bei einer Periimplantitis entzündet sich das Gewebe rund um die künstliche Zahnwurzel. Die Entzündung ähnelt der Parodontitis an den natürlichen Zähnen. Beide Erkrankungen werden von Bakterien verursacht und führen zu Knochenabbau. Je weiter die Entzündung voranschreitet, desto schwächer wird der Knochen. Er kann das Implantat nicht mehr halten. Es geht verloren.

Achten Sie auf Symptome wie:

  • Starkes Zahnfleischbluten (Blutungsneigung)
  • Geschwollene Mundschleimhaut
  • Mundgeruch
  • Schlechter Geschmack im Mund
  • Bereits gelockerte Zähne

Gut, dass Sie sich über die Implantatprophylaxe informieren. Mit den richtigen Maßnahmen beugen wir der Periimplantitis vor und sorgen dafür, dass Ihr Implantat in einer gesunden Umgebung fest und sicher steht.

Ihr Zahnfleisch blutet häufiger und ist geschwollen?

Lassen Sie diese Symptome zeitnah abklären. Wir wissen, was Ihrem Zahnfleisch jetzt hilft. Sie erreichen uns unter: +43 1 7153521

Wie bleibt mein Zahnersatz lange erhalten?

Nach der Implantation kontrollieren wir regelmäßig, ob Ihr Implantat sicher einheilt. Zusätzlich reinigen wir das Implantat und den Zahnersatz gründlich.

Professionelle Zahn- und Implantatreinigung

Sie haben sich die Zähne bestimmt schon professionell putzen lassen. Für die Implantatprophylaxe erweitern wir den Ablauf. Zahnersatz und Zahnimplantate reinigen wir gleich mit. Deshalb nennen wir sie “Professionelle Zahn- und Implantatreinigung”, kurz PZIR.

Darum kümmert sich bei uns eine speziell ausgebildete Mundhygienikerin. Mit professionellen Hilfsmitteln entfernt sie Zahnbelag dort, wo die Zahnbürste an Ihre Grenzen stößt. Zwischen Zahnimplantat und Zahnfleisch befindet sich eine solche Stelle, zum Beispiel. Hier sammelt sich häufig Zahnbelag, der das Risiko für Entzündungen erhöht. Mit der PZIR geht es den Belägen an den Kragen.

So läuft die PZIR in unserer Ordi ab:

  • Untersuchen: Wir schauen uns Ihre Zähne und Ihren Zahnersatz an und dokumentieren den Mundgesundheit-Status. Das hilft uns, die Erfolge besser zu kontrollieren.
  • Anfärben: Jetzt möchten wir sehen, wo sich überall Zahnbelag versteckt. Dazu tragen wir einen Farbstoff auf, der uns die Beläge deutlich zeigt.
  • Reinigen: Mit professionellen Hilfsmitteln putzen wir Zahnbeläge von Ihren Zähnen und Ihren Zahnimplantaten. Auch hartnäckigen Zahnstein entfernen wir. Anschließend reinigen wir die Zwischenräume mit Zahnseide oder Floss. Ihren Zahnersatz müssen Sie für die Reinigung nicht aus dem Mund nehmen.
  • Polieren: Damit Bakterien weniger schnell anhaften, polieren wir Zähne und Zahnersatz mit einer speziellen Paste. Danach pinseln wir alles mit einem Fluoridlack ein.
  • Informieren: Zum Schluss erhalten Sie von uns Tipps, wie Sie Ihren Zahnersatz zu Hause optimal reinigen. Gerne beantworten wir Ihnen auch Fragen zur richtigen Ernährung.

Regelmäßige Kontrolle

Je nach individuellen Gesundheitsstatus sehen wir uns zwei- bis dreimal pro Jahr zur Zahn- und Implantatreinigung und Kontrolle. Was passiert bei der Kontrolle?

Wir stellen sicher, dass Ihr Implantat ungestört in den Kiefer einwächst. Auf Röntgenbildern sehen wir genau, ob in der Umgebung des Implantats alles in Ordnung ist.

Parameter wie die Tiefe der Zahnfleischtaschen (Sondierungstiefe) geben uns Aufschluss darüber, wie es Ihrer Mundgesundheit geht und ob eine Entzündung vorliegt.

Die Ozontherapie für die Implantatnachsorge
Nach einer Implantation beschleunigen wir die Wundheilung mit der Ozontherapie. Ozon ist ein Gas und wird auch als “Supersauerstoff” bezeichnet. Die Ozontherapie aktiviert Stoffwechselprozesse und lindert Beschwerden. Implantate heilen schneller ein.

Auch zu Hause gründlich pflegen 

Mit einer intensiven Mundhygiene zu Hause runden Sie die Implantatprophylaxe in unserer Ordination ab.

Hier ein paar Tipps für die Implantat-Pflege zu Hause:

  • Nutzen Sie eine weiche Zahnbürste und eine Zahncreme mit wenigen Putzkörpern
  • Reinigen Sie die Zwischenräume mit speziellen Bürstchen oder Zahnseide
  • Verzichten Sie nach Möglichkeit auf das Rauchen

Sie wünschen sich Zahnersatz, der fest im Mund sitzt und sich einfach reinigen lässt?

Informieren Sie sich hier zu den Möglichkeiten der Implantologie in unserer Ordination: Zahnimplantate für Wien

Wie können wir Ihnen helfen?

    Jetzt Termin vereinbaren unter: +43 1 715 35 21 Wir freuen uns auf Ihren Besuch

    Hier finden Sie hilfreiche Informationen zu Ihrem Termin