Der erste in Österreich: Dr. Andreas Quidenus ist jetzt Sportzahnarzt

Dr. Andreas Quidenus hat als erster Zahnarzt in Österreich die Fortbildung zum Sportzahnarzt erfolgreich abgeschlossen. Damit ist “Deli” nun der perfekte Trainingspartner für Profisportler, die erkennen: Damit ich gute Leistungen bringen kann, brauche ich gesunde Zähne! In unseren News erklärt er, wie die Mundgesundheit und körperliche Fitness zusammenhängen.
Warum wird der Sportzahnarzt immer wichtiger?
Olympiasieger und Weltmeister lassen sich mittlerweile vor großen Wettkämpfen regelmäßig auf Zähne und Zahnfleisch schauen. Spezialisierten Zahnärzten kommt daher in Zukunft eine noch größere Bedeutung zu, wenn es im Profisport darum geht, wer schneller läuft, mehr Tore schießt oder die meisten Titel gewinnt.
Info: Die Deutsche Gesellschaft für Sportzahnmedizin (DGSZM) bietet Zahnärzten seit Januar 2018 das Curriculum Sportzahnmedizin an. Inhalte der Fortbildung sind zum Beispiel:
- Einfluss des Zusammenbisses auf die Statik des Körpers
- Wirkungsweise der Entspannungsschiene
- Traumatologie im Sport
- Die Ernährung des Sportlers aus zahnmedizinischer Sicht
- Bedeutung der Entzündungsprophylaxe für die Leistungsfähigkeit
Als ehemaliger Profi-Fußballer hat “Deli” ohnehin eine sehr enge Beziehung zum Sport und körperlicher Fitness. In unserer Zahnarztpraxis in Wien schaut er regelmäßig auf die Zahngesundheit der Fußballprofis von SK Rapid Wien, FAK Austria Wien sowie dem First Vienna Footballclub und steht ihnen für alle Fragen zur Mundgesundheit als zuverlässiger Ansprechpartner zur Seite.
Welchen Einfluss hat die Zahngesundheit auf die Leistung auf dem Platz?
Eine schlechte Zahngesundheit beeinträchtigt zweifellos die sportliche Leistungsfähigkeit. Hierzu zwei Beispiele: Kommt ein Patient oder Spieler nicht regelmäßig zur Mundhygiene, häuft sich Zahnstein an. Dieser drückt bzw. schiebt das gesunde Zahnfleisch zur Seite. Es entstehen dadurch kleine Läsionen im Zahnfleisch – ein perfekter Zugang für Bakterien, die so in den Blutkreislauf gelangen und eine Infektion (z.B. Grippe) verursachen können.
Vor allem durch Entzündung an den Zahnwurzeln können Bakterien in den Blutkreislauf gelangen und von dort aus den Organismus angreifen. Dies kann Erkrankungen des Herzens, der Lunge und anderer innerer Organe verursachen. Sportliche Betätigung fördert die Durchblutung. Dies hat zur Folge, dass auch die Ausschwemmung von Bakterien in den Blutkreislauf und damit das Erkrankungsrisiko enorm ansteigt. Vor allem das Risiko der Keimverschleppung zum Herzen ist bei Zahnerkrankungen besonders groß.
Durch Zähneknirschen kann es auch zu chronischen Muskelverspannungen und Fehlstellungen im Nacken kommen. Auch der Einbau einer Krone, Brücke oder eines Zahnersatzes kann den Biss verändern und zu Verspannungen und Schmerzen führen.
Deswegen ist eine ausgewogene, zahnfreundliche Ernährung und tägliche Pflege besonders wichtig. Das gilt insbesondere für Berufssportler. Eine regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt empfiehlt sich für aktive Sportler alle sechs Monate.


Sind den Leistungssportlern diese Zusammenhänge bekannt?
Durch die Akademien für Leistungssportler ist das Bildungsniveau gestiegen und somit das Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Nichtsdestotrotz gibt es immer Aufklärungsbedarf. Das größte Problem ist, dass die meisten Erkrankungen sehr lange unerkannt bleiben, da sie anfangs keine Schmerzen verursachen. Der Profisportler nimmt zwar beispielsweise Muskelverletzungen, weniger Kraft, geringere Ausdauer und schlechtere Konzentration wahr, ahnt aber nichts von den tatsächlichen Ursachen des Problems.
Ist es möglich, die Leistung durch gesunde Zähne zu optimieren?
Natürlich, denn umso gesünder der Sportler, desto weniger Krankheiten – und damit ist am Ende auch mehr Leistung möglich. Damit kommt es zu einer Kontinuität in Training und Wettkampf. Natürlich sind gesunde Zähne nicht der einzige Faktor für den sportlichen Erfolg. Ernährung, genetische Disposition und psychische Verfassung spielen unter vielen anderen Faktoren eine genauso wichtige Rolle.
Welchen Stellenwert hat der Zahnarzt im Funktionsteam eines Leistungssportlers?
Natürlich sind der Orthopäde, der Unfallchirurg, der Teamarzt (Allgemein Mediziner) sowie Physiotherapeut/Chiropraktiker und Mentalcoach die wichtigsten Ansprechpartner des Gesundheitsteams für den Sportler, der Zahnarzt kommt aber gleich danach. Die Sportzahnmedizin geht Hand in Hand mit der klassischen Sportmedizin eines Sportlers.
Ist das Bewusstsein für die Bedeutung gesunder Zähne im Leistungssport gestiegen?
Spätestens seit der Studie im „British Journal of Sports Medicine“ über die schlechte Zahngesundheit der englischen Premier League Spieler im Jahr 2015 ist das Thema in aller Munde. Die Ergebnisse waren erschreckend. Von 187 untersuchten Spielern hatten 37 Prozent Karies, 53 Prozent dentale Erosionen und 5 Prozent litten an einer mittelschweren Parodontitis. 7 Prozent gaben sogar an, dass ihre Zahnschmerzen die sportliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigt.
Eine der Hauptursachen dafür war der häufige Verzehr von zucker- und kohlesäurehaltigen Sportdrinks.
Info: Poor oral health including active caries in 187 UK professional male football players
Wie sieht die Zusammenarbeit mit Leistungssportlern in der Praxis aus?
Wir betreuen sowohl SCR Rapid Wien als auch die FAK Austria. Die Spieler kommen mindestens zweimal jährlich zum Checkup und zur Mundhygiene.
Leistung steigern durch gesunde Zähne! Zahnarzt Dr. Andreas Quidenus zeigt Ihnen gerne, wie es geht.
Termin vereinbaren: +43 1 7153521